
Die Rolle der Aaskäfer
Ökologisch bedeutsam für den Abbauprozess sind vor allem die Totengräber, bekannt als Aaskäfer.
Sie sind als Gesundheitspolizei in der Natur unterwegs, vergraben kleinere Kadaver sofort und verwerten das Fleisch größerer Kadaver sofort.
Einige der Arten betreiben auch eine Art von Brutpflege, was bei Käfern selten ist. Die Larven werden mit vorbereiteten Fleisch mehrere Tage gefüttert.
Die Familie der Silphidae (Aaskäfer)
Von den etwa 300 beschriebenen Arten die es weltweit gibt sind in Europa 43 und in Deutschland die folgenden 23 Arten, die sich in zwei Unterfamilien mit neun Gattungen gliedern, nachgewiesen:
Familie Silphidae (Aaskäfer)
Unterfamilie Nicrophorinae
Gattung Totengräber (Nicrophorus)
- Nicrophorus germanicus (Linnaeus, 1758)
- Schwarzer Totengräber (Nicrophorus humator) (Gleditsch, 1767)
- Nicrophorus interruptus Stephens, 1830
- Nicrophorus investigator Zetterstedt, 1824
- Nicrophorus sepultor Charpentier, 1825
- Gemeiner Totengräber (Nicrophorus vespillo) (Linnaeus, 1758)
- Schwarzhörniger Totengräber (Nicrophorus vespilloides) Herbst, 1783
- Nicrophorus vestigator Herschel, 1807
Unterfamilie Silphinae
- Ablattaria laevigata (Fabricius, 1775)
- Goldfarbener Rübenaaskäfer (Aclypea opaca) (Linnaeus, 1758)
- Aclypea souverbii (Fairmaire, 1848)
- Aclypea undata (O. F. Müller, 1776)
- Vierpunktiger Aaskäfer oder Vierpunktiger Raupenjäger (Dendroxena quadrimaculata) (Scopoli, 1772)
- Ufer-Aaskäfer (Necrodes littoralis) (Linnaeus, 1758) Ufer-Totengräber (Necrodes littoralis)
- Rothalsige Silphe (Oiceoptoma thoracicum) (Linnaeus, 1758)
- Schwarzer Schneckenjäger oder Schwarzer Aaskäfer (Phosphuga atrata) (Linnaeus, 1758)
- Starkgerippter Geradschienen-Aaskäfer (Silpha carinata) Herbst, 1783
- Flachstreifiger Aaskäfer (Silpha obscura) Linnaeus, 1758
- Silpha tristis Illiger, 1798
- Silpha tyrolensis Laicharting, 1781
- Thanatophilus dispar (Herbst, 1793)
- Runzeliger Aaskäfer (Thanatophilus rugosus) (Linnaeus, 1758)
- Gerippter Totenfreund (Thanatophilus sinuatus) (Fabricius, 1775)
Die kleinen bis mittelgroßen (4 - 35 mm) Käfer findet man überwiegend an Aas. Allerdings gibt es auch Räuber, Pflanzenfresser und Arten, die an faulen Abfallstoffen leben.
Erstelle deine eigene Website mit Webador